Filbert Pyrazine passt gut zu folgenden Düften:
es harmoniert gut mit Zutaten, die seinen nussigen, gerösteten und erdigen Duft ergänzen. Es wird besonders geschätzt in Gourmand-Parfums, wo es warme, essbare Noten wie Schokolade, Kaffee, Haselnuss und Karamell verstärkt.
Es kann auch mit holzigen oder moschusartigen Akkorden kombiniert werden, um Tiefe und Komplexität zu schaffen, oder mit ozonischen und grünen Noten, um eine frische, erdige Atmosphäre hervorzurufen, wie der Duft eines Waldes nach Regen.
Diese Verbindung wird häufig in Gourmand-Düften verwendet, die sich auf essbare und süße Noten konzentrieren, ebenso wie in orientalischen Parfums, wo sie Reichtum und Wärme hinzufügt.
Sie kann auch in Nischen- oder handwerklich hergestellten Parfums vorkommen, die einzigartige, natürliche Umgebungen nachbilden oder innovative Duftprofile kreieren.
Verwendungsmöglichkeiten von Filbertpyrazin in Parfüms:
Um 2-Ethyl-3-methylpyrazin in einem Parfüm zu verwenden, muss die Konzentration sorgfältig ausbalanciert und mit ergänzenden Zutaten gemischt werden. Hier sind die Schritte und Tipps:
- Verdünnung: Diese Verbindung ist stark, daher wird sie in der Regel auf sehr niedrige Konzentrationen (z. B. 0,1 % oder sogar 0,01 %) verdünnt, bevor sie einer Duftmischung hinzugefügt wird. So wird sichergestellt, dass sie andere Noten nicht überdeckt.
- Mischung: Kombiniere es mit Zutaten, die den nussigen, gerösteten und erdigen Duft ergänzen. Zum Beispiel:
- Gourmand-Noten: Schokolade, Kaffee, Karamell oder Haselnuss.
- Holzige oder moschusartige Akkorde: Zedernholz, Sandelholz oder Moschus.
- Frische und grüne Noten: Ozonische oder kräuterige Elemente, um ein ausgewogenes Profil zu schaffen.
- Testen: Experimentiere mit kleinen Mengen, um die richtige Balance zu finden. Beginne mit einer minimalen Menge 2-Ethyl-3-methylpyrazin und passe die Intensität an.
- Parfümtyp: Diese Verbindung wird häufig in Gourmand- und orientalischen Düften verwendet, kann aber auch Tiefe zu Nischen- oder handwerklichen Parfums hinzufügen.
- Stabilität: Stelle sicher, dass die Verbindung in der gewählten Basis (z. B. Alkohol oder Öl) stabil ist und nicht negativ mit anderen Inhaltsstoffen reagiert.