Dowanol DE / DEGEE
CAS-Nummer: 111-90-0
Physikalische Eigenschaften : farblose, leicht viskose Flüssigkeit, leicht löslich in Wasser und vielen organischen Lösungsmitteln; geringe Flüchtigkeit (höherer Siedepunkt um ±202 °C)
Es ist ein Lösungsmittel / Co-Lösungsmittel, das bereits in Duftstiften, Raumsprays und Parfüms verwendet wird (hilft, schwer lösliche Düfte zu verdünnen und stabilisiert Mischungen).
Hilft, schwer lösliche Duftstoffe wie Harze und Absolues aufzulösen.
Erstklassige Qualitätsprodukte
Alle Düfte werden mit Sorgfalt ausgewählt
Lieferung ab Lager
Wir liefern alles aus unserem eigenen Lager, sofern auf dem Produkt selbst nichts anderes angegeben ist.
Dowanol DE ist ein Handelsname für Diethylenglykolmonoethylether(INCI/chemischer Name: 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol) und wird auch DEGEE oder Carbitol genannt.
Warum wird es verwendet
- Lösungsmittel/Co-Lösungsmittel: Löst lipophile Duftstoffe sowie einige wässrige Komponenten gut auf und sorgt für homogene Formulierungen.
- Langsame Verdunstung/Tenazität: Die geringere Flüchtigkeit im Vergleich zu Ethanol trägt dazu bei, dass bestimmte Noten langfristig haltbar sind.
- Feuchthaltemittel/Viskositätsmodifikator: Verbessert das Hautgefühl und kann Sprays oder Diffusoröle etwas weniger flüchtig machen.
- Verdünnungsmittel – Lösungsmittel: hilft bei der Verdünnung schwer löslicher Duftstoffe.
Es wird daher häufig als Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel in Duftstiften und anderen Duftprodukten verwendet, da es sich sowohl mit Wasser als auch mit organischen Lösungsmitteln gut mischt und langsam verdunstet, was die Diffusion des Duftes verlangsamen und stabilisieren kann.
In Parfüms hilft es, schwer lösliche Düfte zu verdünnen und Mischungen zu stabilisieren. Es verlangsamt teilweise die Verdunstung flüchtiger Noten und verändert ihre Langlebigkeit, ohne selbst stark zu duften.
Schwierige Geruchsstoffe, die mit DOWANOL DE aufgelöst werden können
Es ist ein polares, mit Wasser mischbares Co-Lösungsmittel mit guter Solvatisierung für leicht polare und mäßig unpolare Substanzen.
In der Parfümerie wird es hauptsächlich verwendet, um bestimmte schwere, flügelarme oder semipolare/benutzerempfindliche Stoffe mühelos aufzulösen.Wichtige Beispiele:
- Natürliche Absolues und Harze: Labdanum, Benzoe, Opoponax, Styrax, bestimmte florale Absolues (Jasmin, Tuberose), die zähe, harzige Anteile enthalten.
- Resinoide und Balsame: Substanzen, die in Harzen und Balsamen vorkommen und sich in reinem Ethanol schlecht auflösen.
- Wachsartige oder hochmolekulare Stoffe: einige langkettige Ester und Alkohole, Ceresin-ähnliche Fraktionen oder Aromaten mit höheren Schmelzpunkten, die dazu neigen, in Ethanol zu kristallisieren.
- Einige Moschus- und Fixiermittel: makrozyklische oder schwere nitro-/ketonähnliche Fixiermittel, die schwer flüchtig und weniger ethanollöslich sind.
- Einige synthetische und halbsynthetische Lösungsvermittler: schwere Aromachemikalien mit gemischter Polarität, bei denen Ethanol allein keine ausreichende Kopplung bewirkt.
Kurz gesagt, warum es funktioniert
- Dowanol DE hat sowohl polare (Glykolether) als auch unpolare Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, als Brücke zwischen Ethanol/Wasserphasen und öligeren Aromaten zu fungieren, Ausfällungen zu verhindern und die Verdunstung zu verzögern, was die Zähigkeit verbessert.
Rezepturbeispiel – Auflösen von Labdanum absolut (10 g Charge)
- Labdanum absolut: 2.0 g
- Dowanol DE: 1.0 g (10%)
- Ethanol 96% (Parfümqualität): 6,5 g
- Dipropylenglykol (DPG): 0,5 g
- Gesamtmasse ≈ 10.0 g
Kurz: Dowanol DE dient hier als Co-Lösungsmittel, um die zähen, harzigen Fraktionen von Labdanum zu lösen; Ethanol ist das Hauptverdünnungsmittel für die Parfümierung; DPG verbessert die Festigkeit und die Kapillareigenschaften in Anwendungen wie Diffusoren.
Produktionsschritte
- Stellen Sie saubere Glasgeräte, eine Waage (±0,01 g) und persönliche PSA (Handschuhe, Schutzbrille) bereit.
- Wiegen Sie DEGEE (1,0 g) in einer kleinen Messflasche ab.
- Geben Sie DPG (0,5 g) hinzu und rühren Sie leicht, um ein homogenes Zwischenmedium zu bilden.
- Langsam Labdanum (2,0 g) hinzufügen. Erhitzen Sie das Gemisch im heißen Wasserbad unter leichtem Rühren auf maximal 35-40 °C, bis die gesamte Mischung klar ist oder keine sichtbaren Partikel mehr aufweist (normalerweise mehrere Minuten).
- Fügen Sie unter Rühren Ethanol 96% (6,5 g) hinzu; rühren Sie 1-2 Minuten lang, bis die Lösung homogen ist.
- Auf Raumtemperatur abkühlen lassen und auf Trübungen oder Ausfällungen überprüfen.
- Filtern Sie, falls erforderlich, durch einen 0,45-1 µm Filter oder einen feinen Trichter, um ein klares Endprodukt zu erhalten.
- Füllen Sie die Proben in dunkle Glasfläschchen, beschriften Sie sie mit Charge und Datum und bewahren Sie sie für Tests auf.
Variationen und Richtlinien für Absolute
- Absolues enthalten flüchtige und zähe Fraktionen; gehen Sie ähnlich vor, aber beginnen Sie mit einem niedrigeren Dowanol DE (5-8%), da sich Blumenabsolues oft besser in Ethanol auflösen.
- Für 10 g Charge absolut: absolut 2,0 g; DEGEE 0,6-0,8 g; DPG 0,4 g; Ethanol 6,8-7,0 g.
- Erhitzen Sie ihn nicht über 40 °C, um zu vermeiden, dass flüchtige Kopfnoten oder empfindliche Fraktionsaromen beeinträchtigt werden.
Beispiel für eine einfache Formel – Reed Diffuser 100 mL
- Duftkonzentrat (Parfümöl): 20 mL
- Dipropylenglykol (DPG) oder Augeo : 65 mL
- Dowanol DE: 15 mL
Hinweis: DPG ist die übliche Basis-/Trägerflüssigkeit für Rohrbelüfter;
Dowanol DE wirkt hier als Co-Lösungsmittel, um schwierige Geruchsstoffe zu lösen und die Freisetzungsrate zu moderieren.
Beginnen Sie mit diesen Verhältnissen und passen Sie die Stärke des Duftes und die Diffusionsrate nach Geschmack an.
Produktionsschritte (kleine Charge, sicher)
- Arbeiten Sie in einem sauberen, gut belüfteten Bereich mit Handschuhen und Schutzbrille.
- Wiegen oder pipettieren Sie zunächst Dowanol DE (15 mL) in einen sauberen Messkolben.
- Fügen Sie DPG (65 mL) hinzu und rühren Sie vorsichtig, um zu mischen.
- Geben Sie langsam das Duftkonzentrat (20 ml) hinzu und mischen Sie es, bis eine klare, homogene Mischung entsteht.
- Filtern Sie durch einen feinen Edelstahltrichter oder einen 0,45-1 µm Filter, wenn Hilfsstoffe oder ungelöste Partikel zu erwarten sind.
- Füllen Sie geeignete Diffusorflaschen ein, platzieren Sie diese bereits und etikettieren Sie Chargennummer + Produktionsdatum.
- Heben Sie Proben für Tests auf.
- Wenn eine Trübung oder Trennung auftritt: Erhöhen Sie Dowanol DE leicht (z.B. +5%) oder verringern Sie das Geruchskonzentrat; testen Sie erneut.
- Wenn der Geruch zu schnell verschwindet: Erhöhen Sie das Dowanol DE oder verringern Sie das Ethanol oder die leicht flüchtige Fraktion in der Parfümmischung; oder reduzieren Sie die Anzahl der Stäbchen.
- Wenn der Geruch zu langsam oder schwach ist: Reduzieren Sie Dowanol DE oder fügen Sie in kontrollierten Tests einen kleinen Prozentsatz eines flüchtigeren Lösungsmittels (Ethanol) hinzu.
Kurzer Vergleich: Augeo versus DPG als Trägerstoff für Duftprodukte
Was sie insgesamt sind
- AugeoAugeo: Markenname für eine moderne Diffusor-/Luftpflegebasis auf Glycerinbasis (geringe Flüchtigkeit, geringer Geruch, teilweise erneuerbar).
- DPG (Dipropylenglykol).: traditioneller, neutraler Trägerstoff für Diffuser; gut löslich für viele Düfte, weit verbreitet in Rohrdiffusoren und Cremesprays.
Hauptunterschiede (praktisch)
- Verdunstung
- Augeo: niedrigerer Dampfdruck → langsamere, kontrolliertere Freisetzung; schön für eine längere Lebensdauer.
- DPG: mittleres Verdampfungsprofil → ausgewogene Freisetzung, verzögert Kopfnoten, aber weniger als Augeo.
- Geruchsneutralität
- Augeo: sehr geringes Eigengeruchsprofil; verändert die Geruchsnote nur minimal.
- DPG: bei normalen Konzentrationen praktisch geruchlos; weithin akzeptiert.
- Löslichkeit
- Augeo: sehr gutes Lösungsvermögen für viele Rohstoffe, entwickelt für Aircare-Mischungen.
- DPG: ausgezeichnete Löslichkeit für die meisten Duftstoffe; Industriestandard.
- Viskosität und Kapillarwirkung
- Augeo: kann in Kombination mit Stäbchen etwas anders fließen (Test erforderlich); oft formuliert, um die Kapillareigenschaften zu optimieren.
- DPG: bewährte Kapillarwirkung in Schilfrohr-Diffusoren.
