Weihrauch Frereana (Maydi) EO
Eine seltene und hochgeschätzte Sorte Weihrauchharz, beliebt für seinen erfrischenden, scharfen Kiefernduft mit tiefen Holznoten und Zitrusuntertönen.
Botanischer Name: Boswellia frereana
Herkunft : Somalia (aus den Daallo-Bergen in der Region Sanaag)
Herstellungsverfahren : Hydrodestillation des Harzes
Aussehen : farblose bis hellgelbe Flüssigkeit
Löslich in : Alkohol und Öl
Note : Basisnote und Fixativ
Duft : warm, charakteristisch, frisch, diffus, kiefernartig mit einem warmen, holzigen Unterton und einem Hauch von Zitrusfrüchten
Duftgruppe : harzig/balsamisch
CAS: 93164-94-4
Flammpunkt: 51 Grad Celsius
Optische Drehung: +15° bis -15°
Brechungsindex: 1,460 bis 1,490
Spezifisches Gewicht: 0,847 bis 0,877
Erstklassige Qualitätsprodukte
Alle Düfte werden mit Sorgfalt ausgewählt
Lieferung ab Lager
Wir liefern alles aus unserem eigenen Lager, sofern auf dem Produkt selbst nichts anderes angegeben ist.
Entdecken Sie den König des Weihrauchs: reines Boswellia Frereana
Boswellia frereana ist ein seltenes und raffiniertes Harz, das in der Welt der feinen Parfümerie eine besondere Rolle spielt.
Im Gegensatz zu anderen Weihrauchsorten hat Frereana einen frischen, kiefernartigen Duft mit einer tiefen holzig-harzigen Herznote und einer leichten Zitrus-Kopfnote – ein Profil, das perfekt zu Luxus- und Nischendüften passt.
Warum dieses Öl besonders ist
Boswellia frereana wächst in großen Höhen und hat eine einzigartige chemische Zusammensetzung mit hohem Gehalt an α-Thujen, p-Cymol, Sabinen und Limonen , was ihm starke therapeutische Eigenschaften verleiht.
Aufgrund seiner Seltenheit und Qualität wird er oft als „König des Weihrauchs“ bezeichnet.Das Wort „Maydi“ ist der in Somalia verwendete lokale Name für Boswellia frereana.
Einzigartige Eigenschaften
Im Gegensatz zu anderen Weihraucharten (wie Boswellia sacra oder carterii ) hat Maydi einen weicheren, frischeren Duft ohne scharfe Untertöne. Dies macht sie in der Parfümerie und Aromatherapie beliebt
Anwendung in der Feinparfümerie
- Fixiermittel : Frereana wird häufig als natürliches Fixiermittel verwendet. Es verlängert die Lebensdauer flüchtiger Kopfnoten und verleiht dem Parfüm Tiefe.
- Herz- und Basisnoten : Mit seinem warmen, balsamischen Charakter bildet Frereana eine reiche Herznote und eine elegante Basis, die gut zu Hölzern, Amber und Gewürzen passt.
- Aromatisches Gleichgewicht : Das Öl hat eine weiche Diffusion ohne scharfe Kanten und ist daher ideal für Parfums, die eine meditative oder heitere Atmosphäre hervorrufen sollen.
- Kombinationen : Frereana lässt sich gut mit Zutaten wie diesen kombinieren:
- Sandelholz – für eine cremige, erdige Tiefe
- Zedernholz – für einen trockenen, eleganten Holzton
- Bernstein – für Wärme und Sinnlichkeit
- Zitrusnoten – zur Betonung der frischen Kopfnote
Parfümerie-technisch
Laut Cosmile Europe wird Boswellia frereana-Harzöl in Kosmetika und Parfüms als Duftstoff eingestuft.
Es wird verwendet, um den Duft eines Produkts zu verstärken oder die Haut zu parfümieren.
Das Öl ist reich an Terpenoiden und Diterpenen, was ihm einen balsamischen, warmen Duft verleiht, der bei Naturparfümeuren beliebt ist.
Warum entscheiden sich Parfümeure für Frereana?
- Rarität : Frereana wächst nur in Somalia und ist schwer zu bekommen, was es exklusiv macht.
- Sanftheit : Im Gegensatz zu anderen Weihrauchsorten enthält Frereana kaum Boswelliasäuren und ist daher milder und hautfreundlicher .
- Tradition und Mystik : Der Duft weckt Assoziationen an uralte Rituale und Luxus.
Boswellia frereana (Maydi) ist eine der einzigartigsten Weihraucharten und unterscheidet sich deutlich von ihren „Schwestern“ wie Boswellia carterii, sacara und serrata.
Weihrauchsorten im Vergleich
Besonderheit Frereana (Somalia) Sacra (Oman/Jemen) Carterii (Ostafrika) Serrata (Indien) Aroma Frisch, klar, kiefernartig Süß, leicht, fast blumig Tief, zitronig Würzig, komplex Einzigartige Eigenschaften Keine Boswelliasäuren „Heiliges“ Harz, Premium Am meisten untersucht Hoher α-Thujen-Gehalt Anwendung Parfümerie, Hautpflege Meditation, Haut, Atmung Aromatherapie, Haut Ayurvedische Medizin Ölausbeute Niedrig (~2 %) Hoch (9–10 %) Durchschnittlich (5–6 %) Hoch (~10 %) Therapeutische Wirkung Anti-Aging, beruhigend Immunität, entzündungshemmend Antimikrobiell, schleimlösend Anti-Arthritis, Anti-Asthma
Boswellia frereana fällt in der Parfümerie in die Gruppe der harzigen Düfte , mit deutlichen Überschneidungen mit den holzigen und aromatischen Duftfamilien.
Duftgruppenklassifizierung von Boswellia frereana
- Primäre Duftstoffgruppe :
🔸 Harzig / Harzig – wegen seines tiefen, balsamischen Untertons, der an alte Kirchen und Rituale erinnert.- Sekundäre Duftgruppen :
🔸 Holzig – aufgrund der intensiven, warmen Basis, die gut mit Zedernholz, Sandelholz und Adlerholz harmoniert.
🔸 Aromatisch / Würzig – dank der Anwesenheit von Molekülen wie α-Thujen und Sabinen, die eine frische, kiefernartige und leicht zitronige Kopfnote verleihen
In Parfümkompositionen
Boswellia frereana wird häufig verwendet als:
- Herznote – für Tiefe und aromatische Balance
- Basisnote – als Fixativ und um Wärme zu verleihen
- Akzent in Nischenparfums – insbesondere in orientalischen, meditativen und natürlichen Duftprofilen
Chemische Zusammensetzung – Ätherisches Weihrauchöl Frereana
| Komponente | Konzentrationsbereich (%) | Rolle / Eigenschaft |
|---|---|---|
| α-Pinen | 41,7–80,0 | Frisch, kiefernartig, entzündungshemmend |
| Sabinene | 0,5–21,0 | Würzig, tonisierend, antioxidativ |
| α-Thujen | 0–19,3 | Antimikrobiell, scharfes Aroma |
| (þ)-Limonen | 0–17,0 | Zitronig, stimmungsaufhellend |
| Viridiflorol | 0–15,2 | Beruhigend, antimikrobiell |
| p-Cymol | 0,7–11,7 | Würzig, entzündungshemmend |
| β-Pinen | 0–6,9 | Frische, Unterstützung der Atemwege |
| Verbenon | 0–6,5 | Hautpflege, Zellerneuerung |
| β-Myrcen | 0–6,0 | Erdig, entspannend |
| α-Phellandren | 0–5,9 | Frisch, anregend |
| Bornylacetat | 0–5,6 | Balsamisch, beruhigend |
| Carvon | 0–4,4 | Frisch, minzig, verdauungsfördernd |
| δ-3-Caren | 0–3,4 | Holzig, schleimlösend |
| Linalool | 0–3,0 | Blumig, beruhigend |
| 1,8-Cineol | 0–2,9 | Frisch, schleimlösend, antibakteriell |
| γ-Terpinen | 0–2,5 | Antioxidans, zitronig |
| Camphen | 0–2,1 | Frisch, belebend |
| Thujol | 0–1,8 | Antimikrobiell, holzig |
| α-Pinocarveol | 0–1,7 | Frisch, antiseptisch |
| Campholenaldehyd | 0–1,5 | Aromatisch, hautpflegend |
| Octylacetat | 0–1,5 | Fruchtig, Duftfixierung |
| α-Terpinen | 0–1,5 | Antioxidans, frisch |
| β-Elemen | 0–1,3 | Erdig, entzündungshemmend |
| β-Caryophyllen | 0–1,2 | Würzig, schmerzstillend |
| α-Thujon | 0–1,2 | Antimikrobiell, scharf |
| (Z)-β-Ocimen | 0–1,0 | Frisch, blumig |
| β-Phellandren | 0–1,0 | Frisch, anregend |
| β-Selinen | 0–1,0 | Holzig, Vertiefung des Duftes |
